Glas ist eines der ältesten Werkstoffe der Menschheit und begleitet uns schon mehr als 6000 Jahre. Auch in unserer Zukunft wird dieser Werkstoff, wenn andere Ressourcen knapp werden, weiterhin eine grosse Bedeutung spielen. Seine Bedeutung als Werkstoff liegt in zahlreichen günstigen Eigenschaften wie der Lichtdurchlässigkeit, der vielfältigen Möglichkeit der Form- und Farbgebung und der Beständigkeit gegenüber den meisten Chemikalien. Glas hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist daher ein elektrischer Isolator. Zudem ist Glas umweltfreundlich, da man es recyceln kann, und ruft keine Allergie hervor. Was für eine glückliche Begebenheit, dass es wohl als Zufallsprodukt entdeckt wurde, denn nun ist Glas aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Unser KreativKurs durfte sich an zwei, unabhängig voneinander stattfindenden Kursabenden mit der kreativen Seite dieses Werkstoffs auseinandersetzen. Wir Teilnehmerinnen trafen uns dafür in der nahen Manufaktur «Art & Glas Dreams» in Urdorf.
Dort erwartete uns Barbara Steiner und zwei ihrer Teamkolleginnen. Für uns hiess es jetzt Plattensterne oder Schnee- und Eiskristalle herzustellen. Die Kursteilnehmerinnen waren gespannt, denn keine von uns brachte Vorerfahrungen mit.
Nach einigen Details zur Geschichte, zu den Eigenschaften, zur Bearbeitung und der Verwendung von Glas, ging es dann ans kreative Werk.
Am Kurs 1 wurden sogenannte blanko Plattensterne aus Glas verziert, die man ins Fenster hängen, als Zierde mit oder ohne Windlicht auf den Tisch legen oder mit einem Stab als Blumendekoration verwenden kann. Die Umsetzung war sehr individuell. Unzählige Glassteine in allerlei Farben, Formen und Grössen standen zur Auswahl. Man konnte diese dann geometrisch oder in ungeordneter Weise auf den transparenten Glasstern legen und mit einem speziellen Glaskleber leicht fixieren.
Am Kurs 2 wurden Schnee- und Eiskristalle aus verschieden langen Glasstäbchen gelegt und auch wieder zusammengeklebt. Auch das klingt zuerst recht einfach, ist jedoch mit höchster Konzentration verbunden, da die Arbeitsweise des Verbindens dieser Einzelteile exakt und in bestimmten Winkeln eingehalten werden muss, damit das Endprodukt ein geometrischer Stern wird.
Wir alle haben die Arbeitsschritte – manchmal zu Beginn mit Unterstützung – immer besser und selbstbewusster lösen können. Wunderschöne und sehr individuelle Endprodukte sind in kreativer Handwerkskunst entstanden.
Aber nicht nur die Arbeit stand im Mittelpunkt, sondern auch die Begegnung und das Kennenlernen der Teilnehmerinnen untereinander. In einer entspannten, gemütlichen und kreativen Atmosphäre erlebten wir alle einen schönen, geselligen KreativKurs.
Der ein oder andere nimmt die Einladung unserer Kursleiterin gern an und wird beim Abholen ihres Produktes, welches nun erst in den Brennofen muss, sicher nochmals etwas produzieren oder aber in der gewaltigen Ausstellung etwas Neues finden, was es dann gilt auszuprobieren.
Die Vorstandsfrauen